
Unsere Kinder-Trainingsgruppe mit Martin Frey (Mitte)
Die Aufnahme von Jugendlichen im Tischtennisverein ist für uns ein vorrangiger Schritt, um junge Talente zu fördern und den Nachwuchs zu sichern. Neue Mitglieder werden zunächst durch ein Probetraining eingeführt, bei dem erfahrene Trainer ihnen die Grundlagen vermitteln und die Technik sowie Spielregeln erklären.
Das Training ist alters- und leistungsangepasst, um alle Kinder und Jugendlichen individuell zu fördern und Spaß am Spiel zu vermitteln. Neben der Schulung grundlegender Schlagtechniken und Bewegungsabläufe steht auch die Stärkung von Teamgeist und Fairness im Vordergrund. Fortgeschrittene Jugendliche haben die Möglichkeit, an Wettkämpfen teilzunehmen, was Motivation und Ehrgeiz fördert. So wird aus dem Training eine Kombination aus Sport, Förderung und sozialem Miteinander.

Irina Zukovska beim Robotertraining mit einem ihrer Schützlinge. Im Hintergrund: Jugendliche, die von erfahrenen Spielern individuelles Coaching bekommen
Trainer
Irina Zukovska und Martin Frey → Trainerportrait
Trainingszeiten
Leitung
Irina Zukovskajugendarbeit@ueberschnitt.de
Mannschaftskontakte
Spielberichte
Irina und Martins FAQ
Gesundheit und Nutzen
💡 Martin: Tischtennis fördert körperliche Fitness, Konzentration, Reaktion, Koordination und Gleichgewicht. Es stärkt das Selbstvertrauen und hilft Kindern, neue Freundschaften zu schließen.
💡 Irina: Ja! Tischtennis fördert Konzentration, Reaktion, Ausdauer und Koordination – und die Kinder sind ständig in Bewegung. Gerade für bewegungsfreudige Kinder ist es ein idealer Ausgleich.
💡 Martin: Ja, besonders schüchterne Kinder profitieren von der Struktur des Trainings und dem Gemeinschaftsgefühl. Erfolgserlebnisse stärken das Selbstbewusstsein.
Training und Ablauf
💡 Irina: Ein Einstieg ist in der Regel ab etwa 6 Jahren möglich. Wichtig ist vor allem, dass das Kind Freude an Bewegung hat und sich eine Stunde lang konzentrieren kann.
💡 Martin: Ja. Für Einsteiger und Grundschulkinder bieten wir ein besonders spielerisches Training mit altersgerechten Übungen an. So gelingt der Einstieg ohne Vorkenntnisse.
💡 Irina: Eine Einheit dauert 60–90 Minuten und beginnt mit einem kurzen Aufwärmen. Anschließend folgen koordinative Übungen, Schlagtechniken und Spielformen – kindgerecht und mit Spaß.
💡 Martin: Kinder lernen Ballgefühl, Schlagtechniken, Beinarbeit und Regelverständnis. Die Übungen sind altersgerecht und fördern sowohl individuelle Fähigkeiten als auch Teamgeist.
💡 Irina: Die Trainingsinhalte werden individuell angepasst. Jüngere Kinder starten mit spielerischen Grundlagen, Fortgeschrittene trainieren gezielt Technik und Taktik.
💡 Martin: Ja. Übungen wie Balancieren des Balls, Reaktionsübungen an der Wand oder Gleichgewichtsübungen helfen beim Einstieg und fördern wichtige motorische Fähigkeiten.
💡 Irina: Das Training wird Martin Frey und mir geleitet. Wir haben alle erforderlichen Trainerlizenzen und bilden uns kontinuierlich fort. Beim Training helfen außerdem erfahrenen Spieler*innen des Vereins mit — dadurch haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene Spielweisen kennenzulernen. Alle Mitwirkenden verfügen über Erfahrung im Kinder- und Jugendbereich.
Fakten
💡 Martin: Sehr schnell: Der Ball kann sich mit über 150 Umdrehungen pro Sekunde drehen. Das Spiel verlangt daher blitzschnelle Reaktionen und macht es besonders spannend.
💡 Irina: Ja. Ab einem gewissen Trainingsstand können Kinder an Mannschaftsspielen oder Turnieren teilnehmen – auf freiwilliger Basis. Die Teilnahme wird empfohlen, sobald das Kind bereit ist.
💡 Martin: Empfohlen werden bequeme, atmungsaktive Sportkleidung und saubere Hallenschuhe. Für Turniere gelten spezielle Vorgaben, z. B. T-Shirt und Shorts.
💡 Irina: Für den Anfang stellen wir Schläger und Bälle zur Verfügung. Wenn das Kind regelmäßig kommt, empfehlen wir die Anschaffung eines eigenen Schlägers. Gern beraten wir dazu.
Anmeldung
💡 Irina: Nein, für ein Schnuppertraining ist keine Mitgliedschaft erforderlich. Bis zu drei kostenlose Probetrainings sind möglich. Danach sollte eine Anmeldung im Verein erfolgen.
💡 Irina: Einfach per E-Mail an jugendarbeit@ueberschnitt.de. Bitte Name und Alter des Kindes angeben – wir melden uns mit einem passenden Termin zurück.
💡 Irina: Das Training selbst ist im Beitrag enthalten. Eine Übersicht über die Beiträge finden Sie hier.