Direkt zum Hauptbereich

Daten­schutz­er­klärung

Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll dich darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir (die Tischtennisabteilung im Athletenverein Germania Freiburg-St. Georgen e. V. – nachfolgend „wir“ oder „uns“) im Rahmen unseres Onlineangebots verarbeiten, zu welchen Zwecken dies geschieht und wie wir dabei die gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) wahren.

Wir nehmen den Schutz deiner personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln sie vertraulich sowie entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Durch neue Technologien oder Weiterentwicklungen unseres Onlineangebots können jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung notwendig werden. Wir empfehlen dir daher, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe (z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) sind den Definitionen aus Art. 4 DSGVO entnommen.

Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlicher
Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung
c/o Athletenverein Germania Freiburg-St. Georgen e. V.
Blumenstraße 9
79111 Freiburg i. Br.
Kontakt
Siehe Impressum

Arten der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Bestandsdaten: z. B. Name, Anschrift, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Mitgliedsnummern etc.
  • Mitgliederdaten: z. B. Angaben zum Vereinseintritt, Beitragszahlungen, Teilnahme an Veranstaltungen.
  • Kontaktdaten: z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern.
  • Inhaltsdaten: z. B. Texteingaben, Kommentare oder hochgeladene Medien.
  • Nutzungsdaten: z. B. aufgerufene Websites, Zugriffszeiten, Verweildauer, Browser- und Systeminformationen.
  • Protokolldaten (Server-Logfiles): z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Referrer-URL.

Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Daten zu folgenden Zwecken:

  • Erbringung und Verbesserung unseres Onlineangebots: Technische Bereitstellung unserer Website und nutzerfreundliche Gestaltung unserer Dienste.
  • Kommunikation: Beantwortung von Kontaktanfragen, Bearbeitung von Mitgliedschaftsanliegen, administrativer Schriftverkehr.
  • Mitgliederverwaltung und Vereinszwecke: Verwaltung von Mitgliedsdaten, Einzug von Mitgliedsbeiträgen, Organisation von Trainings, Wettkämpfen und Vereinsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Protokollierung von Zugriffen (Logfiles) zum Schutz vor Missbrauch, unbefugten Zugriffen und zur Fehleranalyse.
  • Reichweitenmessung und Marketing: Einsatz von Cookies und Analysetools (z. B. Google Analytics), um Nutzerverhalten auf unserer Website zu erfassen und das Angebot zu optimieren.
  • Feedback, Umfragen und Fragebögen: Durchführung von Onlineumfragen (z. B. mittels Google-Formularen).

Rechtsgrundlagen

Die DSGVO sieht verschiedene Rechts­grundlagen für die Verarbeitung personen­bezogener Daten vor. Dies sind ins­be­sondere:

  1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
    Wir verarbeiten bestimmte Daten auf Grundlage deiner ausdrücklich erteilten Einwilligung, z. B. wenn du der Nutzung von Cookies zustimmst oder uns Daten freiwillig übermittelst.
  2. Vertragliche oder vereinsbezogene Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
    Sofern die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages (z. B. Mitgliedschaft) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
  3. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
    Wir verarbeiten Daten, um unser Onlineangebot sicher, effizient und nutzerfreundlich bereitstellen zu können sowie zur vereinsinternen Organisation, sofern nicht deine Interessen oder Grundrechte überwiegen.
  4. Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
    In bestimmten Fällen kann eine Datenverarbeitung auch aus rechtlichen Verpflichtungen erforderlich sein, etwa bei handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen.

Hinweis: Die Verarbeitung von Mitgliederdaten des AV Germania Freiburg-St. Georgen e.V. stützt sich in der Regel auf den durch den Aufnahmeschein zustande gekommenen Mitgliedschaftsvertrag und berechtigte Interessen; für bestimmte Tracking-Dienste oder Analyseverfahren holen wir deine Einwilligung ein.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben, nutzen und speichern deine personenbezogenen Daten ausschließlich, wenn dies gesetzlich gestattet ist oder du in die Datenerhebung einwilligst. Als personenbezogene Daten gelten Informationen, die Rückschlüsse auf deine Person zulassen, z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse.

Umgang mit Kontaktdaten:
Wenn du mit uns in Kontakt trittst (z. B. per E-Mail), werden die von dir gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Ohne deine Einwilligung geben wir diese Daten nicht an Dritte weiter.

Zugriffsdaten (Server-Logfiles)

Wenn du unsere Website besuchst, werden aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) automatisch Informationen in sogenannten „Server-Logfiles“ auf dem Server unseres Hosting-Dienstleisters (Google – Blogger-Dienst) protokolliert. Google kann diese Daten für statistische Auswertungen sowie zur Sicherheit und Optimierung seines Angebots verwenden. Bei konkretem Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung können diese Daten nachträglich überprüft werden.

Zu den protokollierten Daten gehören unter anderem:

  • Besuchte Webseite bzw. abgerufene Datei
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Übertragene Datenmenge
  • Quelle/Verweis (Referrer), von welchem du auf die Seite gelangtest
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • IP-Adresse (ggf. anonymisiert)

Cookies und Reichweitenmessung

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden und vom Browser verwaltet werden. Cookies dienen dazu, die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit unserer Website zu erhöhen sowie statistische Daten zur Reichweitenmessung zu erfassen.

Arten von Cookies:

  • Temporäre Cookies (Session-Cookies): Diese werden gelöscht, sobald du deinen Browser schließt.
  • Permanente Cookies: Diese bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du sie manuell löschst oder eine automatische Lösung nach einer bestimmten Dauer erfolgt.

Du kannst beim erstmaligen Besuch unserer Website der Speicherung zustimmen oder sie ablehnen. Über deine Browsereinstellungen lassen sich Cookies zudem generell deaktivieren oder bereits gespeicherte Cookies löschen (siehe unten „Opt-Out“). Bitte beachte jedoch, dass unsere Website in diesem Fall möglicherweise nicht vollumfänglich funktioniert.

Webanalyse (Google Analytics)

Wir nutzen auf Grundlage deiner Einwilligung bzw. unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder f DSGVO) den Dienst Google Analytics (Google Ireland Limited). Auch Google Analytics verwendet Cookies, um deine Nutzung unserer Website zu analysieren. Die durch diese Cookies gesammelten Informationen werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

IP-Anonymisierung
Wir nutzen die IP-Anonymisierung. Innerhalb der EU wird deine IP-Adresse vor der Übertragung an Google gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird sie ungekürzt in die USA übertragen und erst dort gekürzt. Deine IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.

Opt-Out

Du kannst die Erfassung deiner Daten durch diese Website und Google Analytics verhindern, indem du die Einwilligung in den Cookie-Einstellungen unserer Website ablehnst bzw. widerrufst:

Klicke auf deinen Browser, um die Anleitung anzuzeigen:

Browsersymbol Chrome Google Chrome
  1. Öffne Chrome und klicke oben rechts auf das Dreipunkt-Menü.
  2. Wähle „Einstellungen“ > „Datenschutz und Sicherheit“.
  3. Klicke auf „Browserdaten löschen“ und wähle den Zeitraum sowie „Cookies und andere Website-Daten“.
  4. Abschließend auf „Daten löschen“ klicken.

google.com/intl/de/chrome/safety/#privacy-controls

Browsersymbol Firefox Mozilla Firefox
  1. Öffne Firefox und klicke oben rechts auf das Drei-Balken-Menü.
  2. Wähle „Einstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“.
  3. Scrolle zu „Cookies und Website-Daten“ und klicke auf „Daten entfernen…“.
  4. Aktiviere „Cookies und Website-Daten“ und bestätige mit „Entfernen“.

support.mozilla.org/de/products/firefox/privacy-and-security

Browsersymbol Edge Microsoft Edge
  1. Öffne Edge und klicke oben rechts auf das Dreipunkt-Menü.
  2. Wähle „Einstellungen“ > „Datenschutz, Suche und Dienste“.
  3. Unter „Browserdaten löschen“ klicke auf „Zu löschendes Element auswählen“.
  4. Wähle „Cookies und andere Website-Daten“ und klicke auf „Jetzt löschen“.

support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/microsoft-edge-browserdaten-und-datenschutz

Browsersymbol Safari Apple Safari
  1. Öffne Safari und klicke in der Menüleiste auf „Safari“ > „Einstellungen…“.
  2. Wechsle zum Tab „Datenschutz“.
  3. Klicke auf „Websitedaten verwalten…“.
  4. Wähle eine oder mehrere Websites aus und klicke auf „Entfernen“ oder „Alle entfernen“.

apple.com/de/legal/privacy/data/de/safari/

Alternativ dazu kannst du das Browser-Plugin installieren:

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google sowie zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten findest du unter:

Dienste und Inhalte Dritter

Wir binden auf unserer Website ggf. Dienste oder Inhalte Dritter ein (z. B. Google Maps, YouTube-Videos, Skripte/Bibliotheken). Dabei wird deine IP-Adresse an den jeweiligen Drittanbieter übermittelt, da der Inhalt sonst nicht an deinen Browser gesendet werden kann.

Google Maps
Einbindung von Landkarten (z. B. für Standorte). Google kann hier auch Standortdaten verarbeiten, sofern du das in den Geräteeinstellungen zulässt.

YouTube
Einbindung von Videos der Plattform YouTube (Google Ireland Limited). Beim Aufruf einer Seite mit einem eingebetteten Video wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt; es können Cookies gesetzt werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. zur nutzerfreundlichen Gestaltung unseres Onlineangebots.

Umgang mit Mitgliedsdaten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Mitglieder, Interessenten und Unterstützer im Rahmen unserer satzungsmäßigen Vereinszwecke auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Mitgliedschaftsvertrag) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Dabei erheben und speichern wir insbesondere:

  • Name, Anschrift, Nationalität, Geschlecht, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Bankverbindung
  • Zugehörigkeit zur Abteilung, Mitgliedsnummer, Beitragszahlungen
  • Teilnahme an Vereinsaktivitäten, -veranstaltungen, Wettkämpfen

Sportportale

Im Rahmen der Mitgliederverwaltung, Veranstaltungsorganisation und Spielbetriebs sowie für die Organisation von Wettkämpfen, Mannschaftsmeldungen, Bilanzen und anderen vereins- bzw. verbandsrelevanten Aufgaben übermitteln wir bestimmte Daten unserer Mitglieder an die Tischtennisportale click-TT und myTischtennis.de. Die Übermittlung dieser Daten ist zur Teilnahme am offiziellen Spielbetrieb des Verbands erforderlich. Eine Mitgliedschaft in unserem Verein beinhaltet daher, dass diesen Portalen die für den genannten Betrieb erforderlichen Informationen zur Verfügung gestellt werden (z. B. Name und Geburtsdatum, Mannschaftszugehörigkeit sowie Geschlecht und Nationalität). Bei der Ausübung einer Vereinsfunktion gehören dazu auch Kommunikationsdaten.

Die Portale haben ihrerseits Datenschutzerklärungen, die du hier findest:
Datenschutzerklärung für Click-TT
Datenschutzerklärung TTBW in myTischtennis.de

Daten mit besonderem Schutz

Personenbezogene Daten, die für den externen Spielbetrieb nicht relevant sind – insbesondere Bankverbindungen oder interne Kommunikationsdaten – werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Diese Daten werden ausschließlich vereinsintern verwendet, insbesondere zur Abwicklung des Beitragseinzugs, und unterliegen organisatorischen und technischen Schutzmaßnahmen. Die Verwaltung erfolgt mit größtmöglicher Sorgfalt und im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorgaben.

Speicherdauer und Löschung

Wir löschen bzw. sperren personenbezogene Daten, sobald der Zweck für ihre Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Gesetzliche Pflichten (z. B. aus dem Handels- oder Steuerrecht) oder besondere Interessen (z. B. zur Rechtsverfolgung) können eine Aufbewahrung erforderlich machen.

Typische Aufbewahrungsfristen (Auszug)

  • 10 Jahre für Bücher, Jahresabschlüsse, Rechnungen etc. (gemäß AO, HGB)
  • 6 Jahre für Geschäftsbriefe und vergleichbare Unterlagen (gemäß AO, HGB)
  • 3 Jahre für mögliche Gewährleistungs- oder Schadensersatzansprüche (gemäß BGB)

Rechte der Betroffenen

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person hast du nach den Vorgaben der DSGVO insbesondere die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Du kannst eine Bestätigung darüber verlangen, ob dich betreffende Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, hast du ein Recht auf Auskunft über diese Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Du kannst die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung deiner Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Du kannst die Löschung deiner personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungsfristen oder anderen schutzwürdigen Interessen entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Anstelle einer Löschung kannst du unter bestimmten Voraussetzungen auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Du hast das Recht, dich betreffende Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Du kannst der Verarbeitung deiner Daten jederzeit widersprechen, sofern sie auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Du kannst eine zuvor erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Solltest du der Ansicht sein, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, kannst du dich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren (z. B. in dem Mitgliedstaat deines Wohnorts).

Fotos

Im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten oder bei Veranstaltungen, Wettkämpfen und anderen öffentlichen Terminen kann es vorkommen, dass wir Fotos anfertigen und gegebenenfalls veröffentlichen (z. B. auf unserer Website, in Vereinszeitschriften oder in sozialen Medien). Dabei achten wir stets darauf, die Rechte und berechtigten Interessen der abgebildeten Personen zu wahren.

Rechtsgrundlage: In der Regel stützen wir uns bei der Anfertigung und Verwendung von Fotos auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit unseres Vereins sowie ggf. auf Vorschriften des KUG (Kunsturhebergesetz). Soweit erforderlich (z. B. bei Portraitaufnahmen), holen wir zudem deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ein. Bei Gruppenfotos im öffentlichen Raum oder bei offiziellen Anlässen stützen wir uns auf § 23 KUG.

Entfernung oder Unkenntlichmachung: Solltest du nicht möchten, dass ein Bild von dir veröffentlicht wird oder bereits veröffentlichte Fotos entfernt werden, kannst du dich jederzeit an uns wenden (Kontakt siehe Öffentlichkeitsarbeit). Wir werden deinen Wunsch umgehend prüfen und das betreffende Foto – soweit technisch möglich und zumutbar – entfernen oder unkenntlich machen.

Widerspruchsrecht

Du kannst der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.

Möchtest du von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen oder Fragen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten haben, wende dich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.

Schlussbemerkung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit an rechtliche oder technische Veränderungen anzupassen. Die jeweils geltende Fassung ist stets auf dieser Webseite abrufbar.

Stand: 29. März 2025